04-11-2016 03:37 AM
Habe nach allen möglichen Schlagworten im Forum gesucht, leider ohne Erfolg. Deshalb hier mein Problem:
Wenn ich eine komplette Partition gesamt sichern will, so klappt dies. Für den praktischen Einsatz sind diese Mengen aber zu groß.
Wenn ich die Auwahl jedoch einschränke und z.B. nur ein Unterverzeichnis auswähle, so werden keine Daten gesichert. Sowohl der Testlauf wie auch die Sicherung sind dann ruckzuck fertig (Snapshot-Verarbeitung dauert ca. 20s, das Sichern 2s) und im Protokoll kann man dann lesen, dass dieser Backup-Satz eventuell keine Daten enthält (siehe Attachment). Es tritt aber keine Fehlermeldung auf, der Auftrag wird als erfolgreich im Journal geführt.
Nach "erfolgreicher" Gesamtsicherung kann ich dann auch eine inkrementelle Sicherung starten -> genau das gleiche Bild, es werden keine Daten geschrieben.
Bei der Auswahl des Verzeichnisses kann man ja wenig falsch machen (glaube ich zumindest). Im Attachment auch ein Screenshot von der Auwahlliste.
Woran könnte das liegen? Was mache ich falsch?
Für Tipps herzlichen Dank.
Solved! Go to Solution.
04-11-2016 06:08 AM
Assuming NAS2 is running Windows and has the Backup Exec Agent for Windows installed, is the folder called "Dokumente" a DFSR location?
If it is DFSR, then it is backed up using Shadow Copy Components and not using the drive letter.
04-11-2016 04:44 AM
Looking at your list of selections you have a mixture of includes and excludes and these can conflict
For simplicity just create an include of what you need.
The way to do this
In graphical tree based selections, deselect everything (so in your case deselect at the object called NAS2) and then just select the subfolder you need (so in your case expand D: and select the object called dokumente)
If you do this correctly when you look at the details view you should have a much simpler list of entries (possibly just one) instead of the complicated version you currently have.
04-11-2016 05:12 AM
Hallo Volker,
Ich vermute mal deinen Fehler, in Auschliessen D und dann einschliessen D:/Dokumente.
Ich vermute mal das das nicht gehen kann weill die Auchlussliste sequentiel verarbeitet wird.
Warum ueberhaupt C und D auschliessen ?
Liebe Gruesse,
Cruisen
04-11-2016 05:48 AM
The selection list is result of the graphical selection of the subfolder "dokumente".
I cleaned up the list as Colin said (see attachment), but the result still is the same: No data in backup. Is there any other possible mistake??
04-11-2016 06:01 AM
Hallo Volker,
dein NAS ist das ein normaler SERver? Oder ein NAS device?
Ist ein agent installiert ?
Wenn das nicht der Fall ist dann schaue mal unter dieser Technote nach.
https://www.veritas.com/support/en_US/article.TECH189560
Cruisen
04-11-2016 06:08 AM
Assuming NAS2 is running Windows and has the Backup Exec Agent for Windows installed, is the folder called "Dokumente" a DFSR location?
If it is DFSR, then it is backed up using Shadow Copy Components and not using the drive letter.
04-11-2016 06:09 AM
Hallo Cruisen,
der Server fungiert als Plattenspeicher (nennt sich deshalb NAS), auf ihm läuft aber "Windows Storage Server 2012R2". Backupexec ist lokal installiert.
Der Agent läuft auch (Meldung aus dem Auftragsprotokoll: Agent for Windows(NAS2.LMWnet.local) führt Backup Exec, Version 14.2.1180.2113, mit FP-3 aus).
Volker
04-11-2016 06:22 AM
Hallo Cruisen,
NEU: Schaltet man die über die BackupExec-Einstellungen die Freigaben frei (Siehe Technote oben) und wählt dann das Verzeichnis über seine Freigabe (statt direkt) aus, dann funktioniert es. Lösung damit möglich - aber eigentlich nur ein WorkAround. Gibt es eine Erklärung dafür?
Vielen Dank auf jeden Fall für die Hilfestellung!!
Volker
04-11-2016 10:38 PM
Hello Collin,
it is right, DOKUMENTE is a DFSR location. Thank you very much for the information.
Volker